Alleskönner

Die Grundschule Alsterdorfer Straße nimmt mit rund 50 anderen Hamburger Schulen seit 2008 am Schulversuch „Alles>>könner“ teil.

Im Schuljahr 2007/2008 gab es eine neue Verfügung, dass auch an Integrationsschulen Noten gegeben werden sollten. Daraufhin entwickelte sich ein breiter Protest unter den Eltern und Lehrerinnen unserer Schule, denn Notengebung war mit dem Gedanken der Integration aus unser aller Sicht nicht vereinbar.

So begannen die Kolleginnen gemeinsam mit interessierten Eltern ein Konzept zu entwickeln, in dem die Leistungsrückmeldung in Form eines Rasters gegeben wurde. Kind-Eltern-Lehrerinnen-gespräche wurden abgehalten. Auf diese Weise konnte eine Notengebung in den Integrations-klassen verhindert werden. Um dieses Möglichkeit auch weiterhin nutzen zu können, schloss sich die Schule Alsterdorfer Straße mit Beschluss der Schulkonferenz dem Schulversuch an, der 2008/2009 startete. Auf den Elternabenden wurden Inhalt und Form der nun für alle Jahrgänge neuen Leistungsrückmeldungen in Form eines Rasters vorgestellt und besprochen. Verbesserungsvorschläge und Anregungen der Eltern wurden eingearbeitet. Inzwischen gibt es differenzierte Kompetenzbeschreibungen, die im Zeugnis Auskunft über Arbeits- und Sozialverhalten wie auch den Lernstand in allen Fächern gibt.

Daneben wird systematisch ein kompetenzorientierte Unterricht weiterentwickelt, der alle Schülerinnen und Schüler individuell fördert und fordert. In den Fachteams Deutsch, Mathematik und Sachunterricht entstehen Lernarrangements, also Unterrichtssequenzen, die kompetenzorientierte Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus enthalten und deren Durchführung verpflichtend in unsere Curricula aufgenommen wurde. Jedes Lernarrangement enthält auch Rückmeldebögen, auf denen die Kinder ihre eigene Leistung einschätzen müssen und die Lehrerinnen ihrerseits Arbeitsverhalten und Lernen der Kinder beurteilen. So gibt es für die Eltern im Verlauf des Schuljahres immer wieder differenzierte Rückmeldungen über den Leistungsstand der Kinder.

Jährlich einmal veranstaltet die Schule einen „Alles>>könner“-Live-Tag, an dem neben Eltern der Schule, nach Anmeldung auch die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen kann. Nach der Mitschau eines kompetenzorientierten Unterrichts wird Gelegenheit zu Diskussion und Austausch geboten.

Um die Elternschaft noch genauer über das kompetenzorientierte Arbeiten zu informieren, wird von Elternrat und Lehrerinnen ein Alles>>könner-Abend veranstaltet, an dem von den Teilnehmern in Gruppen eine kompetenzorientierte Aufgabe gelöst werden muss, anhand derer die Kolleginnen die Arbeitsweise mit diesen Aufgabenstellungen demonstrieren.

Der Schulversuch Alles>>könner endete zunächst im Sommer 2013, kann aber nun an ausgewählten Schulen weitergeführt werden. Unsere Schule arbeitet weiterhin mit.